bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wissenswertes zu HDMI-Splittern

Entdecken Sie die Anwendungsmöglichkeiten der HDMI-Splitter und steigern Sie mit den kleinen Geräten unkompliziert die Qualität Ihrer Geschäftspräsentationen. Unser Ratgeber bietet Ihnen einen Einblick in die Technologie, erklärt den Unterschied zum HDMI-Switch und geht auf die wichtigsten Kaufkriterien ein.



Was bringt ein HDMI-Splitter?

Der Zweck eines HDMI-Splitters besteht darin, ein HDMI-Eingangssignal in mehrere Ausgangssignale zu teilen. Der Gerätename leitet sich entsprechend vom Englischen „to split“ für „teilen“ ab. Synonym ist im deutschsprachigen Raum auch die Bezeichnung HDMI-Verteiler gebräuchlich.

Splitter sind besonders hilfreich für interne und externe Präsentationen, Konferenzen und Schulungen, wenn Audio- und Video-Signale auf mehreren Monitoren gleichzeitig angezeigt werden sollen. An die Buchsen des HDMI-Verteilers werden die HDMI-Stecker des Eingabegeräts und der Ausgabegeräte gesteckt. Der Splitter empfängt vom Input-HDMI-Anschluss das digitale Signal, verstärkt und dupliziert es, um die identischen Kopien für die Ausgabegeräte bereitzustellen.

 

Was unterscheidet einen HDMI-Splitter und ein HDMI-Switch?

Auch wenn beide Begriffe manchmal verwechselt werden, sind ein HDMI-Splitter und ein HDMI-Switch zwei verschiedene Geräte, die unterschiedliche Funktionen erfüllen:

Während HDMI-Splitter ein Signal auf mehrere Signale aufteilen, arbeiten Switches genau nach dem umgekehrten Prinzip. Ein HDMI-Switch ermöglicht es, Signale mehrerer HDMI-Quellen wie Blu-ray-Player oder Spielkonsolen zusammenzuführen und via Switch an einen einzelnen Monitor oder Projektor weiterzuleiten. Dank HDMI-Switch können Anwenderinnen und Anwender zwischen den verschiedenen Eingangsquellen umschalten, um die in diesem Moment gewünschte Quelle auf dem Bildschirm anzuzeigen.


Was ist eine HDMI-Matrix?

Während der HDMI-Splitter nur das Eingangssignal aufteilt und der HDMI-Switch Signale zusammenführt, gibt es mit der sogenannten HDMI-Matrix eine Kombilösung. Das Schaltgerät ist in der Lage, mehrere HDMI-Eingangsquellen mit mehreren HDMI-Ausgangszielen zu verbinden und flexibel zwischen ihnen zu wechseln.



Kaufkriterien: Was muss man bei HDMI-Splittern beachten?

Die folgenden Merkmale sind für die Kaufentscheidung von zentraler Bedeutung:

 

Art der Schnittstellen

Die HDMI-Verteiler arbeiten im Regelfall mit Standard-HDMI, allerdings bieten einige auch Mirco HDMI. Im Zweifel kann ein HDMI-Adapter die gewünschte Kompatibilität herstellen.

 

Anzahl der Ports

Vorgesehen ist immer ein HDMI-Eingang, über den das Sendegerät via Kabel eingesteckt wird. Die Anzahl der HDMI-Buchsen für Ausgabegeräte variiert je nach Modell deutlich. HDMI-Splitter besitzen mindestens zwei Ports für Ausgabegeräte, doch im Business-Kontext können auch deutlich mehr HDMI-Ausgänge benötigt werden, etwa ein 10 Port-HDMI-Splitter, um über Kabel bis zu zehn UHD-Monitore anzuschließen.

 

Qualität

In älteren Generationen verschlechterte sich bei der Nutzung von HDMI-Splittern die Audio- und Bildqualität beim Aufteilen der Signale und hielt vor allem im Unternehmenskontext viele Menschen davon ab, die Splitter zu nutzen. Stattdessen wurde mit größerem Kostenaufwand und mehr Platzbedarf in ein ausladendes Gesamtnetzwerk an Sende- und Empfangsgeräte investiert. Heute ist das nicht mehr notwendig, denn moderne Geräte, neuere Standards der HDMI-Kabel und hochwertige Splitter wahren die Qualität. Die elektronischen Informationen erreichen bei der Übertragung ohne Qualitätsverlust die über Kabel angeschlossenen Ausgabegeräte. Entsprechend gekennzeichnete Splitter arbeiten auch mit UHD (Ultra HD).

 

Typische Auflösungen

Kürzel voller Name Auflösung
HD Ready High Definition Ready 1.280 x 720 Pixel
Full HD Full High Definition 1.920 x 1.080 Pixel
UHD (4K) Ultra High Definition 3.840 x 2.160 Pixel

 

Für die beste Audioqualität sollte der Splitter die gängigen Audioformate unterstützen. Dazu zählen vor allem Dolby Atmos und DTS sowie LPCM 2.0 und LPCM 5.1.

 

Stromversorgung

Unterschieden werden Splitter ohne eigenständige Stromversorgung und Modelle, die eine externe Stromversorgung benötigen. Letztere besitzen ein eigenes Netzteil, das über die Steckdose mit Strom versorgt werden muss. HDMI-Splitter ohne externe Stromversorgung werden über die HDMI-Kabel mit Energie versorgt und sind entsprechend flexibler in der Nutzung.

 

Gehäuse

Dabei handelt es sich um mehr als das optische Erscheinungsbild des HDMI-Splitters. Damit die über Kabel angeschlossenen Input- und Output-Geräte störungsfrei kommunizieren, sollte das Gehäuse hochwertig verarbeitet sein und über seine Materialien Interferenzen minimieren.



Welche Fehlerquellen treten bei der Splitter-Nutzung häufig auf?

Es kommt vor, dass trotz korrekt angeschlossenem HDMI-Splitter das Signal nicht auf den Bildschirmen ankommt. Dafür gibt es drei häufige Fehlerquellen.

 

Probleme mit HDCP

Es kann ein HDCP-Fehler auftreten, wenn innerhalb des Übertragungssystems mindestens eine Komponente keine HDCP-Unterstützung aufweist. Moderne HDMI-Splitter unterstützen HDCP, sodass die Fehlerquelle in einem der angeschlossenen Geräte zu suchen ist.


Was bedeutet HDCP?

High-bandwidth Digital Content Protection ist ein Sicherheitsprotokoll, das zum Schutz vor unautorisiertem Kopieren verwendet wird. Urheberrechtlich geschützter Video- und Audio-Content wird nur an Geräte weitergeleitet, wenn die Authentifizierungsanfrage positiv verläuft.

Ungleicher HDMI-Standard

Es gibt verschiedene HDMI-Versionen, beginnend beim veralteten Standard HDMI 1.0 bis zum heutigen Standard HDMI 2.1. Der von den Geräten geforderte Standard bestimmt darüber, welche HDMI-Kabel genutzt werden müssen.

 

Arten der Signale

In der Mehrheit der Fälle sollen von einem HDMI-Splitter zwei Signalarten übertragen werden: Audio und Video. Probleme können auftreten, wenn weitere Signale, etwa Steuersignale von Eingabegeräten, hinzukommen.