bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Noise Cancelling Kopfhörer » Effektive Geräuschkontrolle

Kopfhörer mit Noise Cancelling sind nicht nur in der Freizeit beliebte Begleiter zum Hören von Musik und Podcasts, sondern finden auch im Büro sowie Home-Office Anwendung. Dann geht es nicht nur um den Klang von Musik, sondern um Telefongespräche und dank Noise-Cancelling-Funktion um das Ausblenden störender Nebengeräusche wie Tippen. Welche Arten der Noise-Cancelling-Kopfhörer es gibt und worauf Sie vor der Kaufentscheidung achten sollten, zeigen wir in unserem Ratgeber.



Was sind Noise-Cancelling-Kopfhörer?

Es handelt sich um kleine und daher tragbare Schallwandler, die elektrische Signale von Audioquellen in hörbare Schallwellen umwandeln. Als Quellen können Smartphones und Tablets ebenso wie Notebooks, Workstations, PCs und TV-Geräte dienen. Die Schallwellen werden von Lautsprechern erzeugt, die im Kopfhörer eingebaut sind.

Bei Kopfhörern ohne Noise Cancelling muss der Lautsprecher stark genug eingestellt sein, um eventuelle Umgebungsgeräusche zu übertönen. Das kann schnell zu Kopfschmerzen und auf Dauer zu Schäden des Gehörs führen. Für einen gesundheitlich schonenden Klang kommt Noise Cancelling, kurz NC, zum Einsatz und ermöglicht eine Unterdrückung der Außengeräusche. Unterschieden wird dabei passive und aktive Geräuschunterdrückung.

Was ist der Unterschied zwischen ANC und NC?

NC ist das Kürzel für Noise Cancelling und damit der Oberbegriff für Kopfhörer zur Geräuschunterdrückung. ANC steht für Active Noise Cancellation, also aktive Geräuschunterdrückung, während PNC das Kürzel für Passive Noise Cancellation ist und die passive Geräuschunterdrückung meint.



Wie funktioniert Noise Cancelling?

Es gibt zwei Arten der Geräuschunterdrückung, die sich deutlich voneinander unterscheiden.

Passive Geräuschunterdrückung (PNC)

Hier sorgt die Bauweise der Kopfhörer dafür, dass Außengeräusche gedämpft werden. Durch den festen Sitz am Ohr wird eine physische Barriere erzeugt. Sowohl In-Ear-Kopfhörer direkt am Gehörgang als auch Over-Ear-Modelle über der gesamten Ohrmuschel eignen sich zur passiven Geräuschunterdrückung.

Aktive Geräuschunterdrückung (ANC)

ANC-Kopfhörer besitzen integrierte Mikrofone, die Umgebungsgeräusche erfassen und über Berechnungen konträre Schallwellen erzeugen. Durch diesen sogenannten Antischall wird der Umgebungslärm eliminiert, denn die Antischallwellen treffen auf die Schallwellen und heben sie im besten Fall komplett auf.


Wie viel bringt Noise Cancelling?

Passive Geräuschunterdrückung kann immer nur so gut sein, wie der Sitz der Kopfhörer am Ohr es erlaubt. Schließen die Ohrstücke eng mit der Haut ab, gelangt relativ wenig Schall von außen in den Gehörgang und die Dämpfung ist relativ gut.

Mit aktivem Noise Cancelling sind die Außengeräusche deutlich effektiver ausgeblendet. ANC-Kopfhörer besitzen jedoch ebenfalls verschiedene Qualitätsstufen. Es kommt zum einen auf die Qualität der verbauten Mikrofone und zum anderen auf die eingesetzte Software im Chipsatz an. Günstige HiFi-Kopfhörer können die nötigen Antischallwellen weniger präzise berechnen als Noise-Cancelling-Kopfhörer im Profisektor.

Wichtig: Auch mit aktivem Noise Cancelling der besten Qualität verschwinden nicht alle Umgebungsgeräusche. Konstante und tiefe Schallwellen wie typische Geräusche bei Flug und Zugfahrt werden neutralisiert. Gute Algorithmen sind auch bei mittleren Tonfrequenzen zuverlässig und helfen, die Gespräche von Mitmenschen stark in den Hintergrund treten zu lassen. Hohe Frequenzen wie ein Alarm sind weiterhin hörbar. Auch plötzlich auftretende Geräusche können die aktive Geräuschunterdrückung unterlaufen.


Ist Noise Cancelling wirklich nötig?

Noise-Cancelling-Kopfhörer sind praktische Werkzeuge, um die Effizienz am Arbeitsplatz zu maximieren. Die Fokussierung wird gefördert, gleichzeitig Stress reduziert und damit insgesamt die Produktivität gesteigert. Während der Arbeit, auf Flugreisen oder im Zug wird Noise Cancelling von vielen Menschen als unverzichtbar empfunden. Dasselbe gilt im Großraumbüro und bei Tagen im Home-Office.

Achtung: Wer aktiv am Straßenverkehr teilnimmt und bei vielen Aufgaben auf Baustellen und in Werkstätten mit schweren Maschinen arbeitet, ist Noise-Cancelling-Kopfhörer eine Gefahr, da die Umgebung hier nicht ausgeblendet werden sollte.



Überblick zu Bauformen der Noise-Cancelling-Kopfhörer

Noise-Cancelling-Kopfhörer gibt es in verschiedenen Bauformen, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Anwender gerecht werden.

In-Ear-Ohrhörer

Diese Kopfhörer sind sehr klein und daher leicht zu transportieren. Dank kompakter Bauweise werden sie direkt in den Gehörgang eingeführt, was eine passive Geräuschisolierung mit sich bringt. Die Ohrstecker gibt es in verschiedenen Größen, um zur Anatomie passende Durchmesser zu liefern. Musik und Co. werden über Kabel oder Bluetooth übertragen.

Over-Ear-Kopfhörer

Over-Ear-Kopfhörer umfassen das Ohr vollständig und bieten damit automatisch passives Noise Cancelling. Durch große Ohrmuscheln ermöglichen sie zudem einen sehr guten Klang auch im Bassbereich. Das umschließende Design sorgt für einen bequemen Sitz und eignet sich besonders für längeres Tragen.

On-Ear-Kopfhörer

Sie liegen leicht auf den Ohren auf, ohne sie komplett zu umschließen. Dieses Design bietet einen guten Kompromiss aus Tragekomfort und Klang-Qualität. Durch ihre kompakte Bauweise sind die Kopfhörer portabel und ideal für den täglichen Gebrauch.


Tipp: Da sowohl On- als auch Over-Ear-Kopfhörer größer ausfallen, sind sie weniger gut zu transportieren. Um diesen Nachteil bestmöglich auszugleichen, gibt es faltbare Kabel- und Bluetooth-Kopfhörer.



Welche Übertragungstechnologien gibt es für Kopfhörer?

Die Wahl der Übertragungstechnologie hängt von persönlichen Vorlieben und Nutzungsszenarien ab.

Kabellose Kopfhörer

Arbeiten Noise-Cancelling-Kopfhörer ohne Kabel, werden Funk beziehungsweise Bluetooth genutzt, um den Klang zu übertragen. In der Praxis wird zwischen zwei Arten der kabellosen Kopfhörer unterschieden. Klassische Modelle verzichten zwar  auf ein Kabel zum Audiogerät, besitzen jedoch eine Kabelverbindung zwischen den beiden Ohrsteckern. Dem gegenüber stehen True-Wireless-Kopfhörer. Hier sind auch die Ohrstücke nur über Funk oder Bluetooth miteinander verbunden.

Kabelgebundene Kopfhörer

Sie sind entweder mit USB-Kabel oder 3,5-mm-Klinkenanschluss ausgestattet und werden darüber mit Smartphone, Computer und anderen Audiogeräten verbunden.


Entscheidungshilfe: Kabelgebundene Noise-Cancelling-Kopfhörer bieten dank unmittelbarer Verbindung einen hervorragenden Klang, sind jedoch weniger flexibel und ein Kabelbruch ist möglich. Funk- oder Bluetooth-Modelle erhöhen die Bewegungsfreiheit, sind jedoch auf ihre jeweilige Akkulaufzeit begrenzt und machen Abstriche beim Klang, sodass große Musik-Fans und professionelle User im Beruf seltener auf Bluetooth und mehr auf Kabel setzen.



Auf welche Kaufkriterien sollte man bei Kopfhörern achten?

Ob In-Ear-Kopfhörer, Over-Ears oder On-Ears und ob Kabel oder Funk beziehungsweise Bluetooth, für Freude an Musik und Telefonaten achten Sie auf folgende Aspekte:


Reichweite

Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Kabel sind auf ihre jeweilige Kabellänge begrenzt, kabellose Hörer besitzen eine maximale Reichweite, die sich je nach Modell unterscheidet.

Noise-Cancelling-Kopfhörer mit Funk können bis zu 100 Meter erreichen.
Bluetooth-Modelle sind auf etwa zehn Meter begrenzt.


Akkulaufzeit

Beziehen die Noise-Cancelling-Kopfhörer ihren Strom nicht über das Audiogerät selbst, gilt es auf die Laufzeit zu achten. In-Ear-Kopfhörer erreichen zwischen sechs und 20 Stunden, während On- und Over-Ear-Kopfhörer aufgrund ihrer Maße auch größere Akkus besitzen und bis zu 80 Stunden laufen. Wichtig: Bei aktivem ANC-Modus verbrauchen die Kopfhörer mehr Strom, sodass die Wiedergabezeit herabgesetzt wird.


Headset-Funktion

Ein hervorragender Klang ist für das Hören von Musik wichtig, doch auch beim Telefonieren ist guter Klang zum Verstehen des Gegenübers zentral. Verfügt ein Noise-Cancelling-Kopfhörer zusätzlich über ein externes Mikrofon, kann das Gerät nicht nur für Musik, sondern auch für (Video-)Calls genutzt werden.


Gewicht

InEars wiegen oft gerade einmal zwischen 40 und 60 Gramm, während Over-Ear-Kopfhörer schnell 500 Gramm und mehr wiegen können.

Tipp: Transparenzmodus nutzen

Bei vielen Modellen kann das Noise Cancelling deaktiviert werden, wenn es gerade nicht benötigt wird. Bluetooth und Funk allein verbrauchen weniger Strom.