bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wissenswertes zu Sanftstartern

Sanftstarter begrenzen den Einschaltstrom bei elektrischen Geräten, Netzteilen und elektrischen Motoren. Dadurch werden mechanische Bauteile vor zu grossen Drehmomenten geschützt. Ausserdem verhindert der Softstart einen starken Spannungseinbruch und das Auslösen eventueller Leitungsschutzschalter. Bei elektrischen Geräten, die in der Hand gehalten werden wie beispielsweise Winkelschleifern, kommen Sanftstarter zum Einsatz, damit sie beim Einschalten keine ruckartigen Bewegungskräfte entwickeln.

Was sind Sanftstarter?

Sanftstarter sind elektrische Bauteile, die Antriebselementen vorgeschaltet werden. Dabei handelt es sich meist um eine Kombination aus verschiedenen Schalterarten. In einem Bauteil zum Sanftstarter vereint, dienen die Schalterfunktionen zum Schutz, Schalten und Starten verschiedener Anwendungen.

Übrigens: Sanftstarter werden alternativ auch als Sanftanlasser bezeichnet. Im Englischen hat sich der Begriff „soft starter“ etabliert.

Generell geht es beim Einsatz von Sanftstartern darum, dass ein elektrischer Antrieb beim Einschalten nicht sofort mit voller Leistung startet. Dadurch soll verhindert werden:

  • dass mechanische Bauteile durch einen abrupten Start zu Schaden kommen.
  • dass sich das gesamte Gerät aufgrund der hohen Kräfte beim Start unkontrolliert bewegt.
  • dass Schutzschalter im Leitungsnetz durch den schnell ansteigenden Stromverbrauch ausgelöst werden.

Manche Sanftstarter arbeiten mit mehreren Wirkphasen:

Sanftstarter mit nur einer Wirkphase übernehmen beim Einschalten des elektrischen Antriebs die Reduzierung des Drehmoments und schalten sich ab, sobald die volle Motorleistung ohne ihr Eingreifen abgerufen werden kann.

Sanftstarter mit zwei Wirkphasen reduzieren sowohl das Drehmoment des Motors als auch den Einschalt-Strom.

Einige Sanftstarter wirken auch beim Abschaltvorgang mit.

Durch das Vorschalten eines Sanftstarters wird die Lebensdauer von elektrischen Antriebselementen erhöht. Der Sanftstarter gleicht schwankende Lasten im Stromnetz aus, schützt vor mechanischen Schlägen und reduziert damit Betriebsausfälle. Komplexe Modelle liefern zudem Analysen über Zustand und Funktion von Antriebselementen in industriellen Anlagen.

Übrigens: Das Gegenstück zu Sanftstartern sind Bremsgeräte, die den Abschaltvorgang begleiten. Diese finden Sie in unserem Shop ebenfalls bei den Sanftstartern.

 

Wozu werden Sanftstarter verwendet?

Viele Sanftstarter befinden sich fest installiert in Geräten mit elektrischen Motoren wie beispielsweise Lüftern, Zentrifugen, Sägemaschinen, Schleifgeräten und ähnlichen Geräten.

Bei Fahrzeugen, die mit einem Elektromotor angetrieben werden, wird die Startphase ebenfalls von einem Sanftstarter begleitet.

Bei manchen Schaltnetzteilen dienen Sanftstarter als Einschaltstrombegrenzer.

Im industriellen Bereich sind Sanftstarter beispielsweise zum Steuern von Förderanlagen und Kränen im Einsatz. Meist werden hier programmierbare Sanftstarter verwendet, die sich zusammen mit der sonstigen Steuerungstechnik auf einer Hutschiene übersichtlich anordnen lassen.

Welche Sanftstarter gibt es?

Sanftstarter gibt es in verschiedenen technischen Ausführungen. Anhand ihrer Anwendungszwecke lassen sich Sanftstarter in drei grosse Gruppen einteilen:

  • Einschaltstrombegrenzer
  • Softstart bei Netzteilen
  • Sanftanlauf für elektrische Asynchron-Motoren

Bei den jeweiligen Funktionen gibt es wiederum mehrere technische Varianten, um das Ziel eines langsamen Anlaufs mit begrenzter Leistung und einem Schutz vor Überlast zu realisieren.

Das gibt es bei der Auswahl von Sanftstartern zu beachten

Bei der Auswahl von Sanftstartern kommt es zunächst auf NennspannungNennstrom und die Motorleistung an, bei der der Sanftanlauf arbeiten soll.

Die Nennspannung der angebotenen Sanftstarter reicht von 24 bis 690 Volt. Viele Elektromotoren laufen mit üblicher Netzspannung von 230 bis 250 Volt, auch 400 Volt sind bei elektronischen Antriebselementen keine Seltenheit. Der zugehörige Nennstrom liegt bei 0,2 bis 1214 Ampere.

Wichtig ist, ob es sich um Wechselstrom (AC) oder um Gleichstrom (DC) handelt. Einige Wechsel-Sanftstarter übernehmen die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom selbstständig, reine Gleichstrom-Sanftstarter benötigen einen vorgeschalteten Frequenzumrichter oder -modulator.

Neben Spannung und Stromstärke ist die Leistung des angeschlossenen Elektromotors relevant für die Auswahl eines passenden Sanftstarters. Es gibt Motoren mit weniger als 1 Kilowatt Leistung und solche mit über 700 kW. Zu beachten ist auch, dass einige elektrische Antriebe sowohl mit 230 V als auch mit 400 V Nennspannung gespeist werden können, wobei die jeweilige Motorleistung von der anliegenden Spannung abhängt.

Maximale und minimale Betriebstemperatur eines Sanftstarters dürfen nicht über- oder unterschritten werden. Sie spielen in rauen Anwendungsumgebungen eine Rolle. Häufig sind Sanftstarter nicht für Minusgrade, also nicht für den Aussenbereich geeignet. Auch bei hohen Temperaturen drohen Schäden an den mechanischen Teilen des Sanftstarters, was seine zuverlässige Funktion gefährdet.

Wenn die grundlegenden elektronischen Parameter passen, sollten Sie sich im zweiten Schritt mit den konkreten Funktionen der angebotenen Sanftstarter befassen. Hier gibt es teils erhebliche Unterschiede beim Schaltverhalten, da es wie oben erwähnt, immer mehrere technische Möglichkeiten gibt, um einen Softstart zu realisieren.

  • Einfache Modelle sind in ihrem Funktionsumfang auf konkrete Anwendungsszenarien beschränkt.
  • Teurere Varianten der Sanftstarter sind einstellbar, also programmierbar.

Tipp: Wollen Sie einen Sanftstarter in eine grössere Schaltumgebung integrieren, achten Sie auf die Kompatibilität mit den schon vorhandenen Komponenten. Einige Hersteller bieten Produktreihen, die neben Sanftstartern auch andere intelligente Schalter umfassen.

Bei der Installation von Sanftstartern wird meist mithilfe von Steckverbindungen oder mit Klemmen ein Anschluss an die elektrischen Leitungen hergestellt. Einige Sanftstarter sind für die Schnellmontage auf einer Hutschiene geeignet.

Zubehör für Sanftstarter

Unser Sortiment umfasst nicht nur Sanftstarter, sondern auch jede Menge Zubehör wie beispielsweise:

  • Anzeigeelemente
  • Abdeckungen
  • Befestigungen
  • Gehäuse
  • Verbindungszubehör für die elektrischen Leitungen (Klemmen, Steckverbinder, Kabel)
  • Kommunikationsschnittstellen
  • Software-Lizenzen
  • Werkzeuge für die Installation beziehungsweise Demontage

Tipp: Passendes Zubehör zu einem Produkt wird Ihnen in manchen Fällen direkt unten auf der Produktseite eingeblendet. Ein Blick in die Dokumente zum jeweiligen Sanftstarter oder Zubehörartikel gibt Aufschluss über die Kompatibilität mit anderen Komponenten. Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Fachabteilung.

Hinweis zur Installation von Sanftstartern

Aus Sicherheitsgründen darf die Installation von Sanftstartern nur durch Fachkräfte mit erweiterter, elektrotechnischer Sachkenntnis durchgeführt werden.