bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wissenswertes zu Smarte Türschlösser

Smarte Türschlösser bringen elektronischen Schliesskomfort für gewerbliche, öffentliche und private Objekte. Sie sind die moderne Lösung für den flexiblen Zugang zu Gebäuden in Zeiten sich rasch verändernder Abteilungen, Teamwork und einer dynamischen Nutzung von Räumen.

Das Öffnen und Verriegeln von Türen erfolgt ohne Schlüssel, die verloren gehen oder gestohlen werden können. Stattdessen stellen die Systeme zum Nulltarif virtuelle Schlüssel für jeden Mitarbeiter und jedes Familienmitglied bereit. Die virtuellen Schlüssel steigern die betriebliche Effizienz und helfen Ihren Mitarbeitern, schneller Zugang zu Objekten zu erhalten.

Geeignet ist ein elektronisches Türschloss als smarte Zutrittslösung für Aussentüren, Eingangstüren, Haustüren, Innen-, Verbindungs- und Etagentüren. Neben der Verwendung in Unternehmen sind Funk-Türschlösser für die Haustür im privaten Smart Home und in Eingangstüren von Mehrparteienhäusern geeignet. Die Zutrittsberechtigungen gelten selektiv für die gewünschten Türen. Der Zutritt zu anderen Bereichen des Büros, Ladengeschäfts oder Firmengebäudes bleibt verwehrt.

Ein elektronisches Türschloss kann noch viel mehr als auf- und zuschliessen. Zugangsberechtigungen erteilen und entziehen, temporäre Zugangsrechte vergeben oder das Öffnen und Schliessen (Lock) nach Abteilungs- oder Gruppenzugehörigkeit sind wichtige Mehrwertfunktionen für Unternehmen.


Wie funktioniert ein smartes Türschloss?

Kernfunktion der Smart Locks ist die bequeme, einfache und sichere Bedienung von Türen und Toren. Das elektronische Türschloss regelt mittels App, Computer, Smartphone oder Programmierung, welche Personen Zutritt zu Ihren Geschäftsräumen haben.

Die normalen Schlüssel ersetzen bei einem smarten Türschloss das Smartphone, Transponder, NFC-Tags, RFID-Karten, die Codeeingabe auf einem Tastenfeld, eine Fernbedienung, den Fingerabdruck oder Spracherkennung.

Das smarte Türschloss überprüft bei jedem Zutrittsversuch, ob der verwendete virtuelle Schlüssel noch gültig ist und ob weitere Bedingungen wie zeitliche Zugangsbeschränkungen eingehalten werden. Ist alles in Ordnung, wird der Schliesszylinder geöffnet und die Tür entriegelt. Eine akustische und/oder optische Rückmeldung informiert den Nutzer, wenn das Türschloss geöffnet wurde. Die Türfalle wird für die programmierte Zeit zurückgezogen und die Tür lässt sich einfach aufdrücken.


Welche Vorteile bieten smarte Türschlösser?

Herkömmliche Schlüssel zu Geschäftsräumen sind für Unternehmen mit hohem Verwaltungsaufwand verbunden. Das Nachmachen von physikalischen Einzelschlüsseln ist zeitraubend und teuer. Geht ein Schlüssel verloren oder wird er nicht zurückgegeben, muss das betreffende Schloss oder gar die Schliessanlage ausgetauscht werden. Mit einem Smart Lock haben Sie jederzeit die Kontrolle, welche Türen versperrt oder unversperrt sind. Der Verlust eines Schlüssels beeinträchtigt nicht gleich die Sicherheit des gesamten Systems.

  • Flexible Verwaltung virtueller Schlüssel

    Digitale Schlösser zeichnen sich durch hohe Flexibilität bei der Zutrittsorganisation zu Gebäuden aller Art aus. Sie erleichtern Unternehmen das Zutrittsmanagement, reduzieren den Verwaltungsaufwand und senken langfristig die Kosten. Durch die Anpassung an neue Gegebenheiten wächst das System mit Ihrem Unternehmen.

    Neue virtuelle Schlüssel lassen sich binnen Minuten zentral einrichten und auf Wunsch mit einem automatischen Ablaufdatum versehen. Bei Bedarf verlängern Sie die Zugangserlaubnis für die gewünschte Anzahl an Tagen oder Wochen. Erlischt ein Mietverhältnis vorzeitig, verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen oder verliert er sein Smartphone, deaktivieren Sie seinen digitalen Schlüssel sofort oder zum Wunschtermin. Wechselt ein Kollege die Abteilung und benötigt Zugang zu anderen Räumen, bedarf es nur weniger Handgriffe zur Änderung seiner Zutrittserlaubnis.

  • Schlüsselübergabe entfällt

    Durch den Wegfall der Schlüsselübergabe vereinfachen Sie den Aufwand bei kurzzeitig vermieteten Objekten sowie Schulungs- und Seminarräumen. Moderne Systeme bieten die Möglichkeit, virtuelle Schlüssel per Kurzmitteilung oder Mail zu verschicken. Gäste und Besucher erhalten so Zugang zu den Räumlichkeiten, auch wenn Sie selbst nicht vor Ort sind. Handwerker, Servicetechniker und Lieferanten können aus der Ferne einen temporären Zutrittsschlüssel bekommen.

  • Automatisches Öffnen

    Mittels Auto-Entsperrfunktion werden Türen bei Bedarf automatisch entsperrt, sobald sich eine berechtigte Person nähert und in Funkreichweite ist. Durch das Auto-Unlock bleiben die Hände frei und das Handy oder der Transponder in der Tasche.

    Ein elektronisches Türschloss ist meist so einstellbar, dass es nach einer gewissen Zeit von selbst wieder abschliesst. Im Falle eines Einbruchs kann das entscheidend sein, weil Versicherungsunternehmen das Zuziehen der Tür bei Abwesenheit in der Regel als unzureichend einstufen und im Schadensfall ihre Leistungen kürzen.

  • Zeitgesteuerter Zugang

    Reinigungshilfen, Nachbarn oder die Müllabfuhr lassen sie nur zu gewünschten Zeiten hinein, etwa werktags von 7 bis 11 Uhr oder am Wochenende.

  • Schliessstatus prüfen

    Den Schliessstatus Ihrer Eingangs- und Zwischentüren können Sie bei vernetzten Modellen am Handy-Display ablesen, bei mit dem Internet verbundenen Smart Locks sogar an jedem beliebigen Ort.

  • Zugangsprotokollierung

    Wenn Sie möchten, zeichnen die Systeme lückenlos auf, wer wann eine Tür geöffnet oder geschlossen hat. Die erfassten Betriebsdaten dienen Unternehmen als Informationsquelle und Nachweis. Anhand des Zugangsprotokolls lässt sich zweifelsfrei belegen, zu welchem Zeitpunkt und mit welchem elektronischen Schlüssel eine Tür entsperrt wurde. In Verbindung mit einer Zeiterfassung ist auch eine Protokollierung der Anwesenheitszeiten von Mitarbeitern und Servicekräften möglich.


Welche elektronischen Türschlösser gibt es?

Smarte Schlösser zur einfachen Nachrüstung von Haupt- und Nebeneingangstüren gibt es in verschiedenen Ausführungen mit oder ohne motorgesteuerten Schliesszylinder.

  • Elektronische Türöffner
    In der einfachsten Variante besteht ein elektronisches Türschloss aus einem Kartenleser, Fingerabdruck-Sensor oder einer Zifferntastatur zum Anschluss an den vorhandenen elektrischen Türöffner, zum Beispiel an der Haustür oder dem Hoftor. Durch Eingabe des richtigen Codes oder Vorhalten der Codekarte betätigt das System kurzzeitig den Öffner. Beim Schliessen schnappt die Tür nur ein, wird dabei aber nicht physikalisch abgeschlossen. Die fehlende Verriegelung stellt bei Eingangstüren und Etagentüren einen verhältnismässig schwachen Schutz dar und ist unter Sicherheits- und Versicherungsaspekten bedenklich.

  • Elektronische Schlüsseldreher für mechanische Schlösser
    Kostengünstig und leicht nachzurüsten sind elektronische Funkantriebe für den vorhandenen Schliesszylinder. Dazu wird auf der Innenseite der Tür ein batteriebetriebener Türschlossantrieb mit integriertem Funkmodul durch Aufstecken auf den Schlüssel montiert. Der Türschlossantrieb ermöglicht ein bequemes Öffnen und Schliessen per Funksignal. Die Montage erfolgt üblicherweise durch Klemmen, Kleben oder Schrauben auf der Türinnenseite ohne Beschädigung an der Tür oder Zarge.

    Der Motorantrieb lässt sich per Fernbedienung, App auf dem Smartphone, mit Tasten und im Notfall auch mechanisch bedienen. Von aussen ist die Tür ergänzend zur Funksteuerung weiterhin per Schlüssel zu öffnen. Ein Komplettaustausch des Schliesszylinders ist in der Regel nicht erforderlich und vorhandenen Schlüssel sind weiterhin nutzbar.

  • Elektronische Schliesszylinder oder Motorschlösser
    Bei einem elektronischen Schloss mit smartem Schliesszylinder ersetzt ein Funk-Schliesszylinder den mechanischen Zylinder in der Tür. Der Zylindertausch ist einfach durchzuführen und ein batteriebetriebener Funk-Türschlossantrieb benötigt keine zusätzliche Stromversorgung.

    Elektronische Schliesszylinder arbeiten ohne Schlüssel. An der Innen- und Aussenseite des Zylinders befindet sich ein Drehknauf, der im Ruhezustand entkoppelt und damit ohne Funktion ist. Gibt ein virtueller Schlüssel den Befehl, das Schloss zu entsperren, kuppelt der Schliesszylinder nach Prüfung der Zugangsberechtigung den Drehknauf ein und das Schloss lässt sich durch Drehen öffnen. Zusätzlichen Komfort bieten motorisierte elektronische Schliesszylinder. Diese Modelle arbeiten mit einem Elektromotor, der die Verriegelung und auf Wunsch auch die Türfalle öffnet oder schliesst.

  • Systeme mit Smart-Home-Anbindung
    Smart Locks für das Smart Home integrieren sich in ein Smart-Home-System wie Apple HomeKit, HomeMatic IP (HomeMatic KeyMatic), Bosch Smart Home oder Magenta SmartHome und werden darüber gesteuert. Diese Modelle verbinden sich über das WLAN, Bluetooth oder ein im Smart Home verbreitetes Funkprotokoll wie Z-Wave oder ZigBee mit dem Gateway oder der Funkzentrale des jeweiligen Systems. So kann das Türschloss mit den Sensoren und Aktoren im Smart Home kommunizieren. Stellt etwa ein Rauchmelder einen Brand fest, kann die Smart-Home-Zentrale den Befehl geben, alle Rollläden zu öffnen, das Licht einzuschalten und das Türschloss für Flucht- und Rettungsmassnahmen zu entriegeln.

Smartes Türschloss mit der Smartwatch steuern?

Zusätzlichen Komfortgewinn bietet die Kopplung des Schlosses mit einer Smartwatch wie der Apple Watch.
Damit öffnen und sperren Sie das Türschloss bequem vom Handgelenk aus. Das Smartphone kann dadurch in der Tasche bleiben.


Was ist bei elektronischen Schlössern wichtig?

Die folgenden Punkte helfen Ihnen bei der Auswahl eines zu Ihrem Bedarf passenden Schliesssystems:

  • Funkverbindung

    Die meisten smarten Türschlosser zum Nachrüsten sind Funklösungen mit Bluetooth oder WLAN. Eigenständige Systeme wie Burg Wächter TSE kommunizieren über proprietären Funk.

    Direkt an das Smartphone angebundene Modelle bauen die Verbindung zwischen Schloss und Handy meist per Bluetooth auf. Systeme mit Bluetooth arbeiten losgelöst vom Funknetzwerk, was etwa in Lagerhallen, Garagen oder Geräteschuppen ausserhalb der WLAN-Reichweite von Vorteil sein kann. Trotzdem lassen sich Bluetooth-Schlösser per WLAN steuern. Eine optionale Bridge oder ein Gateway kommuniziert per Bluetooth mit dem Schloss und stellt die Verbindung ins WLAN und Internet her. Über das Gateway haben Sie auch von einem anderen Gebäude aus oder von unterwegs Zugriff auf alle Funktionen des Smart Locks.

  • Sprachsteuerung

    Wer das Türschloss zusätzlich zu den virtuellen Schlüsseln per Sprachbefehl steuern möchte, entscheidet sich für ein Modell mit Unterstützung für Amazon Alexa, Google Assistant oder Apple Siri/HomeKit.

  • Virtueller Schlüssel

    Fingerprint, Code oder App auf dem Smartphone, smarte Türschlösser unterscheiden sich hinsichtlich der zur Identifizierung von Nutzern unterstützten Zugangsschlüssel. Üblich sind eine Zugangskontrolle per App auf dem Smartphone, Codeeingabe auf einem Tastenfeld, mittels Chip, Schlüsselanhänger-Fernbedienung oder Fingerabdruck.

    Viele Lösungen zum Nachrüsten lassen sich per Smartphone und App für Android und iOS besonders komfortabel bedienen. Über die App erfolgt die Einrichtung des Systems. Die App entriegelt und verriegelt das Schloss automatisch oder per Fingerzeig auf dem Touchdisplay. Auch das Zugangsprotokoll stellt die App für Android und iOS bereit.

  • Kompatibilität

    Die meisten Smart Locks sind universell einsetzbar für handelsübliche Türen mit europäischem Standard-Schliesszylinder. Achten Sie auf die in der Produktbeschreibung angegebene Kompatibilität zu den von Ihnen verwendeten Türmodellen und Profilzylindern.

  • Sicherheit

    IT-Sicherheit ist ein wichtiger Punkt bei smarten Türschlössern. Verschlüsselung schützt den Austausch virtueller Schlüssel zwischen dem elektronischen Schloss und der App auf dem Smartphone der Nutzer. Gute Systeme verhindern durch den Einsatz komplexer Krypto-Algorithmen das Abgreifen von Zugangscodes durch Man-in-the-middle-Attacken und unerlaubte Änderungen der Zugangsberechtigungen.

  • Elektrische Türschlösser mit Batterie

    Batteriebetriebene Modelle werden mit Batterien oder Akkus mit Energie versorgt. Damit lassen sich Türen einfach und komfortabel nachrüsten, ohne dass Sie Kabel verlegen zu müssen. Sorgen um einen leeren Akku brauchen Sie dabei nicht haben: Schlösser mit Stromversorgung über Batterien lassen sich in der Regel zusätzlich mittels Notfallfunktion bedienen.

  • Notfallfunktionen

    Notfallfunktionen ermöglichen ein manuelles Öffnen und Schliessen der Tür bei Beschädigung oder Ausfall des elektronischen Schlosses und bei leeren Batterien.

  • Einsteiger-Sets

    Als Set angebotene elektronische Türschlösser enthalten den Motorantrieb oder elektronischen Schliesszylinder und weiteres Zubehör wie Zifferntastaturen, Fingerabdruck-Scanner oder Kartenleser.