bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wärmebildkameras: Mit Infrarotstrahlung einfach Oberflächentemperaturen messen

Wärmebildkameras sind bildgebende Messgeräte ähnlich einer herkömmlichen Digitalkamera zur berührungslosen Temperaturmessung. Eine Wärmebildkamera macht Wärmestrahlung sichtbar und zeigt so die Oberflächentemperatur von Objekten bildlich an. Der Fachbegriff für diese Methode lautet Thermografie.

Bei der Wärmestrahlung handelt es sich um Infrarotstrahlung, die mit blossem Auge nicht sichtbar ist. Infrarote Strahlen werden von jedem Objekt ausgehen, das wärmer ist als der absolute Nullpunkt mit -273,15 °C oder 0 Kelvin. Wie stark Wärmestrahlung abgegeben wird, hängt von der Temperatur des betreffenden Objekts und der Beschaffenheit seiner Oberfläche ab. Das Sonnenlicht beispielsweise gibt grosse Mengen infraroter Strahlung ab, die wir auf der Haut als Wärme fühlen können. Auch kalte Objekte wie gefrorenes Wasser strahlt Infrarotwellen aus.

Eine Wärmebildkamera zeigt die aufgenommenen Oberflächentemperaturen der Umgebung in einem zweidimensionalen Bild an.


Wärmebildkamera zur Fehlersuche und für Inspektionen

Das resultierende Bild auf dem Display einer Wärmebildkamera erlaubt es Ihnen, die unterschiedlichen Oberflächentemperaturen abzulesen, warme und kalte Zonen sofort zu erkennen und einen präzisen Eindruck von der Temperaturverteilung zu gewinnen. Ergänzend zur visuellen Kontrolle des Infrarotbilds auf dem Display kann das Bild der Kamera über geeignete Auswertungsprogramme analysiert und zu Dokumentationszwecken gespeichert werden.

Moderne Wärmebildkameras zeichnen sich durch eine einfache Handhabung, kurze Ansprechzeiten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Sie liefern klare Bilder mit hoher Auflösung. Die Abkürzung FLIR steht übrigens für Forward Looking Infrared und kennzeichnet die nach vorne schauende IR-Bildgebung. FLIR wird oft zusammen mit oder synonym für Wärmebildkameras verwendet.

Wärmebildkameras sind bildgebende Geräte ähnlich einer herkömmlichen Digitalkamera. Anstatt sichtbarem Licht empfangen sie jedoch Wärmestrahlung, das heisst Infrarotstrahlung zwischen 3,5 und 15 µm (mittleres und langwelliges Infrarot). So lässt sich die Temperaturverteilung des aufgenommenen Bereichs bildlich darstellen. Der Fachbegriff für diese Methode lautet Thermografie.

Zu den bekanntesten Anbietern von Wärmekameras zählen Beha AmprobeDostmann ElectronicFLIRFluke, LA CO Industries, LaserlinerPCE Instruments, RS PRO, Seek ThermalTestboy und Testo.


Wo werden Wärmebildkameras eingesetzt?

Die Wärmebildtechnik hat sich zu einem wichtigen Diagnoseverfahren im Bereich der Baubranche sowie der mechanischen und elektrischen Instandhaltung entwickelt. Für Wärmebildkameras gilt es vielfältige Anwendungsgebiete in der Baudiagnostik, Elektronik, Elektrik und Sicherheit.


Whitepaper rund um Wärmebildkameras. Kostenlos herunterladen (PDF, 3.1 Mb).

Baudiagnostik

Eine Wärmebildkamera zeigt, wo Wärme durch die Wände austritt.

Bei der Bauten- und Gebäudediagnostik kann Thermografie zur Prüfung der Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit eingesetzt werden. Die Wärmebilder visualisieren Energieverluste an Mauern, Wänden, Türen, Fenster und Balkonen. Sie unterstützen bei der Feststellung von Baumängeln wie abblätterndem Putz oder der Bildung von Kondenswasser.

Die thermische Messung mittels Infrarotkamera hilft bei der Erkennung fehlender oder schadhafter Wärmedämmungen, der Lokalisierung von Wärmebrücken und Lecks. Die Feststellung von Feuchtigkeit in der Dämmung oder den Wänden kann Aufschluss über die Ursachen von Schimmelbildung liefern. Weitere Anwendung im Baubereich sind die Funktionskontrolle von Fussbodenheizungen, Heizkörpern und Photovoltaik-Anlagen, die Planung von Gebäudeisolierungen sowie Bautenzustands- und Wertgutachten.


Anlagenüberwachung

Die Thermografie ist bei der Beurteilung des Zustands von Maschinen und technischen Anlagen hilfreich. Anhand von Oberflächentemperaturen ist eine frühzeitige Erkennung von Abnutzung, Anomalien und Mängeln möglich. Das Wärmebild zeigt etwa durch Reibung entstehende Teileerwärmung sowie Risse und undichte Stellen, an denen Betriebsflüssigkeiten austreten. Ebenso werden überhitzte Motoren, verschlissene Lager oder überlastete Wellen erkannt. Das erlaubt eine Abschätzung des Wartungszustands und der Betriebssicherheit von Anlagen. Thermische Analysen industrieller Anlagen macht Instandhaltungsarbeiten an Systemen planbar, bevor es zu Ausfällen kommt. Weil FLIR-Wärmebildkameras berührungslos arbeiten, ist eine Anwendung auch im laufenden Betrieb möglich.


Elektrothermografie

Bei der Elektrothermografie werden Fehler in der Elektrik aufgespürt. Das Verfahren macht sich die Eigenschaft zunutze, dass sich elektrische Komponenten in Abhängigkeit von ihrer Belastung unterschiedlich erwärmen. Als Werkzeug zur Überprüfung elektrischer Anlagen zeigen FLIR-Kameras die mit ohmschen Verlusten einhergehende Wärmeentwicklung an. Bereits eine leichte Erwärmung genügt.

Anhand von thermischen Auffälligkeiten lassen sich bei der Temperaturmessung in Verteilern, Schaltschränken, Sicherungskästen, Beleuchtungsanlagen und an Kabelbäumen defekte Komponenten, ungleichmässige Lastverteilung und schlechte Verbindungen erkennen, durch die das Risiko einer Überhitzung besteht. Solche elektrischen Schwachstellen an Bauteilen sind ansonsten nur schwer auszumachen. Mit einer Wärmebildkamera führen Sie die Prüfung im Hinblick auf mögliche Schädigungen mit wenigen Handgriffen durch. Die IR-Messung ist selbst über grössere Entfernungen möglich, zum Beispiel bei Hochspannungsleitungen oder elektrischen Anlagen in gesicherten Bereichen.

Thermogramme helfen beim Erkennen von schleichendem Stromverbrauch und von Energiefressern. Anders als vom Stromnetz getrennte Geräte erwärmen sich im Standby befindliche Verbraucher üblicherweise.

Eine der Sicherungen ist offenbar überhitzt. Mit blossem Auge hätten Sie diesen Gefahrenherd niemals entdeckt.


Werkstoffprüfung

Mit Unterstützung von Wärmebildkameras lässt sich im Rahmen industrieller Anwendungen eine zerstörungsfreie Werkstoffprüfung von Materialien und Bauteilen vornehmen. Dazu wird das Werkstück gezielt erwärmt oder verformt, sodass verborgene Defekte durch ihr unterschiedliches thermisches Verhalten messbar werden.


Sanitär, Heizung und Klima

Ein Leck im Wasserrohr Ihrer Fussbodenheizung macht sich auf dem Infrarotbild der Wärmebildkamera deutlich bemerkbar.

Die Aufnahmen von FLIR-Wärmebildkameras helfen bei der Wärme- und Klimaplanung und bei der Gestaltung von Lüftungsanlagen. Im Rahmen der Erkennung und Störungsbeseitigung von Undichtigkeiten an Rohren, Leitungen und Ventilen spielt die zeit- und kostensparende Wärmebildtechnik eine immer grössere Rolle.

Weitere SHK-Anwendungen sind die Prüfung von Leitungsisolierungen und die Diagnose möglicher Schäden an Versorgungs- und Fernwärmeleitungen.


Sicherheitsanwendungen

In Sicherheitsbereichen, bei der Zugangskontrolle und bei der Unfallverhütung spürt Thermografie unbefugte Personen auf. Im landwirtschaftlichen Bereich können bewirtschaftete Felder vor dem Abernten mit Maschinen auf versteckte Tiere kontrolliert werden.

Bei der Feuerwehr und bei Betriebsfeuerwehren sind Wärmebildkameras zur Branderkennung, bei der Durchführung von Löscheinsätzen und bei der Personensuche im Einsatz. In der Produktion und im Lager beugt die Erkennung vor ansonsten unentdeckten Wärmeherden möglichen Industriebränden vor.


Wie funktioniert eine Wärmebildkamera?

Wärmebildkamerasysteme bestehen im Wesentlichen aus vier Komponenten: Linse, Detektor, Elektronik und Bildschirm.

Und so funktioniert’s: Die Wärmestrahlung gelangt durch die Linse des Systems auf den Infrarot-Detektor, den Sensor. Dieser wandelt die Infrarotstrahlen abhängig von ihrer Intensität in elektrische Signale um. Die Elektronik errechnet aus den elektrischen Informationen Temperaturangaben und macht diese auf dem Display als Wärmebild sichtbar.

Die Infrarotwellenstrahlung ist langwelliger als normal sichtbares Licht. Die längeren Wellen breiten sich anders als Licht aus und können etwa Rauch durchdringen. Diese Eigenschaft macht sich beispielsweise die Feuerwehr zunutze, um mithilfe von Wärmebildkameras durch Rauch zu blicken.

FLIR Wärmebildkameras können die Temperaturverteilung einer gesamten Fläche überwachen. Im Unterschied zu einem punktuell arbeitenden Infrarot-Thermometer zeigt das Bild einer Wärmebildkamera wesentlich mehr Wärmeinformationen an. Durch Messung eines grösseren Bereichs sinkt die Gefahr, einzelne kritische Punkte und Hotspots zu übersehen.

Unser Praxistipp:

Ein wichtiger Punkt bei der Verwendung von Wärmebildkameras sind die Oberflächeneigenschaften. Sehr glatte Oberflächen wie Glas oder polierte Metalle reflektieren die Wärmestrahlung. Diesen Aspekt sollten Sie bei der Auswertung Ihrer Wärmebildaufnahmen berücksichtigen.


Diese Eigenschaften sind bei Wärmebildkameras wichtig

Die Anschaffung einer Wärmebildkamera ist eine Investition auf längere Sicht. Deshalb sollte das Gerät optimal zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Die folgenden Ausstattungsmerkmale unterstützen Sie bei der Produktauswahl.


IR-Kameras mit gekühltem Infrarotdetektor

Wer besonders präzise Infrarotmessungen durchführen möchte und höchste Ansprüche hat, sollte über die Anschaffung einer Wärmebild-Kamera mit gekühltem Infrarotdetektor nachdenken. Diese Modelle liefern eine im Vergleich zu ihren ungekühlten Kollegen herausragende Bildqualität. Allerdings sind sie in der Regel deutlich teurer und nicht ganz so handlich.


Zugehörige Themen rund um den Bereich Wärmebildkameras